
Gruß aus Alt-Rahlstedt
Über 100 Jahre alte Ansichten von Alt-Rahlstedt
DIN A3 Wandkalender
33,99 €
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Alt-Rahlstedt Anno 1296. Bis er 1864 an Preußen fiel, gehörte der Ort zum Herzogtum Holstein unter dänischer Krone. Heute ist Rahlstedt Hamburgs einwohnerstärkster Stadtteil. Besonders sehenswert sind zahlreiche gut erhaltene Jugendstil- und Gründerzeitvillen, sowie das Denkmal für den Dichter Detlev von Liliencron.
NORDDEUTSCHLAND | HAMBURG | BEZIRK WANDSBEK | RAHLSTEDT | ALT-RAHLSTEDT | DETLEV VON LILIENCRON | OTTO THÄMER | NOTGELD
2 Mark Notgeld - Detlev v. Liliencron-Gesellschaft | Alt-Rahlstedt - Mühlenteich | Gruß aus Alt-Rahlstedt - C. Köster's Etablissement - Partie in dem Garten - Kirche - Am Bahnhof | 5 Mark Notgeld - Detlev v. Liliencron-Gesellschaft | Gruß aus Neu-Rahlstedt - Gasthof Zu, grünen Walde - Mühle | Wappen von Liliencron - 1 Mark Notgeld | Liliencrons Grabstätte - 10 Mark Notgeld | Alt-Rahlstedt - Bahnhofs-Hotel | 25 Mark Notgeld - Detlev v. Liliencron-Gesellschaft | Gruß aus Alt-Rahlstedt - Jagd-Rendezvous - Ziegeleikoppel Alt-Rahlstedt | Gruß aus Alt-Rahlstedt - Pastorat | Kirche in Alt-Rahlstedt - 2 Mark Notgeld
2197155
Size | Type | EAN | Price |
---|---|---|---|
DIN A5 | Tischkalender | 9783457293683 | 22,99 |
DIN A4 | Wandkalender | 9783457293034 | 23,99 |
DIN A3 | Wandkalender | 9783457293300 | 33,99 |
DIN A2 | Wandkalender | 9783457293508 | 59,99 |
A2 Premium | Wandkalender | 9783457293836 | 74,99 |
Weitere interessante Produkte:
Loading...